Lohnschiebung

Lohnschiebung
Lohnschiebung,
 
Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, dass der erarbeitete Lohn oder Teile davon einem Dritten (z. B. der Ehefrau des Arbeitnehmers) direkt auszuzahlen seien. Lohnschiebungsverträge sind nach § 138 BGB in der Regel nichtig; sie hindern die Lohnpfändung nicht, da die entzogenen Beträge nach § 850 h ZPO dem Lohnanteil des Arbeitnehmers hinzuzurechnen sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohnschiebung — 1. Begriff: Versuche des Schuldners, die Pfändung seines Arbeitseinkommens (⇡ Lohnpfändung) unter Missbrauch der Bestimmungen über den Pfändungsschutz zu vereiteln. 2. Formen: a) Vereinbarung über Zahlung des die Pfändungsgrenze übersteigenden… …   Lexikon der Economics

  • verschleiertes Arbeitsverhältnis — ⇡ Lohnschiebung …   Lexikon der Economics

  • Familienmitarbeit — familienhafte Beschäftigung. 1. Wird Arbeit aufgrund familienrechtlicher Verpflichtung (für Kinder gemäß § 1619 BGB) geleistet, liegt kein ⇡ Arbeitsverhältnis vor (⇡ Arbeitnehmer). Zwischen Eheleuten oder Eltern und Kindern kann jedoch auch ein… …   Lexikon der Economics

  • Lohnpfändung — Pfändung von Arbeitseinkommen. 1. Gesetzliche Regelung: Durch §§ 850a–k ZPO (sozialpolitische Schutzvorschriften, die auch im öffentlichen Interesse erlassen sind) beschränkt. Die Lohn oder Gehaltsforderungen gegen den Arbeitgeber sind durch §§… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”